Die kurze Antwort: Ja, Upload und Bereitstellung von Videodateien über podcaster ist kein Problem. Lade einfach MP4-Dateien zu deinen Episoden hoch. Apple Podcasts und viele andere Dienste können diese problemlos abspielen.
Aber: Spotify und YouTube können Feeds mit MP4-Dateien nicht auslesen. Hier müssen Episoden mit Videoinhalt händisch hochgeladen werden und können nicht Teil des RSS-Feeds des Podcasts sein – lies mehr dazu weiter unten.
Allgemeine Informationen zu Videopodcasts
Sobald Videodateien im RSS-Feed als Episoden-Dateien verlinkt sind, spricht man von einem Videopodcast (manchmal auch Vodcast). Bei podcaster spielt es erstmal keine Rolle, welche Art von Dateien du bei uns hochlädst.
Es kommt jedoch bei der Veröffentlichung darauf an, welcher Podcast-Dienst Videodateien auch ausspielen kann.
Denn in erster Linie sind Podcast-Apps auf reine Audio-Inhalte ausgelegt. Da die Idee von Video-Podcasts aber keine neue ist, können viele Podcast-Apps auch Videodateien, die über den RSS-Feed übermittelt werden, abspielen. Weiter unten findest du eine Liste dazu.
Geeignetes Dateiformat für Video-Episoden
Verhältnis 4:3 oder 16:9, z.B. 1280 x 720 Pixel
MP4-Format
Welche App unterstützt Videopodcasts?
Wir haben hier zusammengestellt, wie Apps und Podcast-Verzeichnisse mit Videopodcasts umgehen. Einige spielen die MP4-Dateien als Videos aus, andere geben nur den Ton des Videos wieder und die dritte Gruppe stellt RSS-Feeds sowie einzelne Episoden mit Videoinhalten gar nicht erst dar.
Spielt Videopodcasts aus: | Spielt nur die Audiospur | Unterstützt KEINE Videopodcasts: |
Apple Podcasts | Audecibel | Amazon Music |
Audials Radio | Baucast | Castaway |
DoggCatcher | Breaker | Deezer |
Downcast | Bullhorn | GetPodcast |
HiCast | Castbox | Himalaya |
iCatcher | Castro | Pandora |
PocketCasts | earliAudio | Podhereo |
Podbean App | iHeartRadio | Radio.com |
Podcruncher | Luminary | Himalaya |
Podcast Addict (Android) | Overcast | Podhereo |
Podcast Republic | OwlTail | Radio.com |
Podest | Player.FM | Radio.net |
Primecast | Podcast + 1 | sodes |
RSS Radio | Podcast9 | Spotify* |
podcast.de | ||
PodLP | ||
Podster | ||
TuneIn | ||
YouTube (wenn per RSS veröffentlicht)* |
*Sonderfall Spotify
Spotify stellt Episoden, die auf MP4-Dateien basieren, gar nicht erst dar. Um Videopodcasts auf Spotify veröffentlichen zu können, müssen deine Episoden zunächst im MP3-Format vorliegen. Denn Episoden mit MP4-Dateien werden nicht von Spotify übernommen.
Nachdem du deinen Kanal mit dem Anmelde-Werkzeug bei Spotify angemeldet und ihn dir unter Spotify for Creators angeeignet hast, kannst du in deinem Spotify for Creatos Account Videodateien zu Episoden hinzufügen. Das muss leider händisch und pro Episode vorgenommen werden. Spotify akzeptiert hierbei ausschließlich MP4-Dateien und eine maximale Videolänge von 12 Stunden.
Videopodcasts bei Spotify veröffentlichen – Schritt-für Schritt-Anleitung
Episode als MP3 bei podcaster veröffentlichen
Links im Menü den Punkt Folgen wählen
Bei der entsprechenden Episode rechts auf die drei Punkte ••• klicken und Video hochladen wählen
*Sonderfall YouTube
Mittlerweile nimmt YouTube auch RSS-Feeds auf – das erleichtert die Veröffentlichung von Podcasts enorm. Allerdings spielt YouTube über diesen Weg veröffentlichte Podcasts nur als Audio ab, auch wenn MP4-Dateien im RSS-Feed sind.
Nun gibt es also zwei Methoden, Podcasts bei YouTube zu veröffentlichen:
Eintragen des RSS-Feeds: Automatische Übermittlung der Episoden – Nur für Audio-Inhalte.
Einzelnes Hochladen der (Video-)Dateien – Vorgehensweise für Videopodcasts.
Wenn du also deinen Videopodcast bei YouTube veröffentlichen willst, musst du die Episoden einzeln dort hochladen (als wären es ganz normale Videos). Bei Übermittlung der Episoden via RSS-Feed wird YouTube nur die Audiospur deiner Episoden wiedergeben (plus Coverbild als Standbild).
Weitere Informationen zur Anmeldung eines RSS-Feeds bei YouTube findest du hier.
Welche Nutzerpakete unterstützen Videopodcasts?
Du kannst in allen Paketen Videopodcasts hochladen. Achte auf den Speicherplatz, der dir monatlich zur Verfügung steht. Du kannst auch mit Zusatzoptionen den Speicherplatz eines gebuchten Pakets aufstocken oder in ein höheres Paket wechseln.
Qualitätsansprüche und Tipps zur Barrierefreiheit
Wie du in der Liste oben siehst, gibt es viele Apps, die Videopodcasts nur als Audio wiedergeben. Daher ist es auch bei Videopodcasts wichtig, die Audioqualität nicht zu vernachlässigen. Je nach Anspruch und Konzept des Podcasts, kann eine Videoaufzeichnung mit einem guten Smartphone absolut ausreichend sein. In den meisten Fällen sind nur die Sprechenden zu sehen – keine großen cinematischen Meisterwerke also. Konzentriere dich also eher auf eine weiterhin konstant gute Audioqualität.
Es lohnt sich auch, die Videospur mit Untertiteln auszustatten, die das Gesagte synchron als Text anzeigen. Das erleichtert es Menschen, die situativ gerade nicht zuhören können, trotzdem deinem Podcast zu folgen und baut Zugangsbarrieren für Menschen mit eingeschränktem Hörvermögen oder mit Deutsch als Fremdsprache ab. Dienste wie Simplified, VEED.IO oder media.io bieten beispielsweise gratis Erstellung von Untertiteln zu Videos an.